Die Corona-Warn-App ist da!
Seit Monaten wird darüber diskutiert und jetzt ist sie mit Verspätung endlich da - die Corona-Warn-App. Die App soll dabei helfen, Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen.
Seit Monaten wird darüber diskutiert und jetzt ist sie mit Verspätung endlich da - die Corona-Warn-App. Die App soll dabei helfen, Infektionsketten frühzeitig zu erkennen und zu durchbrechen.
Das Stichwort lautet Bluetooth. Jedes Smartphone mit der installierten Corona-Warn-App hat ne anonymisierte Identifikationsnummer und sendet über Bluetooth alle paar Minuten Signale aus. Gleichzeitig kann das Smartphone natürlich auch Signale von anderen empfangen. Das heißt, wenn ihr euch die App holt, euch dann mit euren Leuten trefft und der ein oder andere hat die App auch, dann tauschen eure Handys automatisch ihre Identifikationsnummern aus. Sollte davon dann jemand später positiv auf Covid-19 getestet werden, kriegt ihr als Kontaktperson ne Benachrichtigung auf euer Smartphone.
Infizierte tragen diesen Status selbst in die App ein. Und damit sich nicht irgendwelche Leute damit einen Spaß erlauben, muss dieser Status über einen QR-Code oder eine TAN, wie ihr sie vielleicht vom Online-Banking kennt, offiziell bestätigt werden. QR-Code oder TAN kriegt ihr übrigens vom jeweiligen Testlabor.
Leider nicht, es gibt dafür ein paar Mindestvoraussetzungen. Beim iPhone braucht ihr mindestens das Betriebssystem iOS 13.5. Das gibt’s allerdings erst ab dem iPhone 6s oder dem iPhone SE. Wenn ihr jetzt ein altes 5er, 5S oder 6er habt, dann wird die App nicht funktionieren. Bei Android sind das Betriebssystem Android 6 und die Unterstützung von Bluetooth LE Mindestvoraussetzung und es müssen die Google Play Services laufen. Das ist allerdings nicht bei jedem Smartphone der Fall. Huawei hat als erster Hersteller aber schon mal angekündigt, eine entsprechende Schnittstelle via Update für die Corona-Warn-App nachzurüsten.